top of page
Marlies_Jensen-Leier_Buecher.jpg

Bücher/Kritiken

Die-hier-gesungen_haben.jpg
Die-hier-gesungen_haben_back.png

Die hier gesungen haben

"Die Holmer Fischer sind eine lebende Legende ...

Der Holm ist eine Keimzelle der Stadt Schleswig, hier wird seit Hunderten von Jahren gelebt, gefischt - und gesungen.

Mit 240 Seite im quadratischen Format, Hardcover, zahlreichen Fotos, Liedtexten in hochdeutsch und plattdeutsch, Noten, … ist es ein Respekt einflößendes Werk geworden. Man könnte auch sagen ‘ein dicker Fisch’ ...“

Joachim Pohl, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung 20.6.2025

ET: Im Juni 2025. Hardvocer, 244 Seiten mit zahlreichen Fotos und Abbildungen, ISBN 978-3-00-082342-8. Zu beziehen über den Schleswiger Buchhandel, z. B. Buchhandlung Liesegang, Buchhandlung Schröder, Buchhandlung Bernaerts, Preis: 39,90 Euro. 

Sielke Salomon, Tochter des Schleswiger Dichters Geerd Spanjer – sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin der Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel in Hamburg

Wieder einmal hat die Schleswigerin ein Buch vorgelegt, das die Grenzen der traditionellen literarischen Gattungen überwindet, so vieles in einem ist: eine Chronik, ein Beitrag zur Stadt- und Musikgeschichte, zur Geschichte und Systematik des Plattdeutschen, eine Anthologie von Noten und Liedtexten mit eigenen Übersetzungen aus dem Plattdeutschen ins Hochdeutsche und umgekehrt, mit Übertragungen von einer plattdeutschen Version in die andere, eine Sammlung ihrer Lyrik, eine Familiengeschichte und ein autobiographischer Rückblick auf Kindheit und Jugend auf dem Holm, ein Erinnerungsbuch, das in all diesen Facetten nichts weniger ist als ein Manifest zur Rettung unseres durch Klimawandel, Kriege und ökomische Krisen bedrohten Planeten. 

Dass sie alles in sich vereint, Forscherin, Dichterin, Übersetzerin und Aktivistin ist, Wissenschaft mit Kunst und beides mit gesellschaftspolitischem Engagement verbindet, macht ihre Werke und ganz besonders dieses Buch zu etwas Besonderem. Sie erweckt die jahrhundertealte Kultur des Holms wieder zum Leben, bewahrt das Erbe ihrer Vorfahren dankbar und mit liebevollem Blick, doch ohne nostalgisches Sentiment. Anders als in der konservativen Heimatliteratur setzt sie sich kritisch damit auseinander, dass die ‚Holmer Fischer‘ zunächst mehrheitlich deutschnational orientiert und dann ideologisch mit dem Nationalsozialismus verstrickt waren, was sich in einigen ihrer Lieder widerspiegelt. In dem Mikrokosmos des Holms, in Arbeit und Leben der Fischer sieht sie ein utopisches Potential, aus dem sich ihr Entwurf für eine freie, soziale, gerechte und friedliche Welt speist, eine zukünftige Gesellschaft, die schonend mit den Ressourcen der Natur umgeht und aus der Region heraus lebt.  Liebevoll wie der Blick auf das Erbe ihrer Vorfahren ist auch die Gestaltung des Buches: Es ist nicht nur eine Einladung zum Hören der Lieder und Musikstücke, sondern ein Gesamtkunstwerk, das alle Sinne anspricht. Es ist ein haptisches Vergnügen, den gewichtigen Band in die Hand zu nehmen, eine Freude für die Augen, die vielen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, farbigen Faksimiles von Liedtexten, Noten, Dokumenten und Abbildungen von Aquarellen zu betrachten, ein olfaktorischer Genuss, sich die Gerüche des Holms wie den Duft von gebratenem Fisch und Grog vorzustellen, und ein kulinarisches Vergnügen, den Geschmack dieser Gerichte und Getränke zu imaginieren.
 
Mit ihrem neuen Buch hat Marlies Jensen-Leier nicht nur den heutigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Holms und den Schleswigern, sondern allen Menschen, die diesen einzigartigen Ort lieben oder ihn kennenlernen möchten, ein kostbares Geschenk gemacht. Wie gut, dass sie dieses wichtige Projekt in die eigene Hand genommen hat und auch damit der Maxime der Holmer Fischer gefolgt ist, frei und selbstbestimmt zu arbeiten, einer Maxime, die sie für ihr gesamtes Handeln als Künstlerin und Aktivistin übernommen und für die sie die Formel „Von uns aus“ gewählt hat. 
Brief-an-Putin.jpg

Brief an Putin

aus dem ehemaligen Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf.

Mein "Brief an Putin" richtet sich im Grunde genommen an uns alle.

 

Es geht JETZT um einen neuen großen Anlauf zur Völkerverständigung. Es geht JETZT um die überlebensnotwendige Neuausrichtung unseres Blickwinkels. Es geht JETZT um einen weltweiten Dialog auf allen Ebenen zur Schaffung einer globalen Kultur des Friedens - VON UNS AUS bis hin zu einer Initiative der Vereinten Nationen.

ET: 01. Juni 2023, Print & E-Book, ISBN 9 783757 838904.

Bestellbar unter:

Dr. Jens Rönnau, Kulturhistoriker- und journalist, Vorstandsvorsitzender der

„Kriegszeugen - Verein Mahnmal Kilian e. V."

„Liebe Marlies, Deinen Brief an den Menschenfeind hab ich gelesen. Ich freue mich sehr über Deine Initiative – ganz besonders, weil sie so eine jugendhaft-frische Vorstellung berührt, dass man doch einfach mal reden könnte mit dem. Du sprichst die historisch-schön erscheinenden Beziehungen dieses Menschen zu uns Deutschen an, wie auch die hoch problematischen. Das ist: Mit offenen Händen kommen. Du lässt auch – indirekt – Leningrad nicht aus. Seit wir am 27. Januar 2022 unsere Ausstellung zur Belagerung von Leningrad eröffnet hatten und kurz darauf seine Exzellenz ein Land mit Krieg überzog, denke ich darüber nach, was diesen heutigen Staatenlenker zu dem gemacht hat, was er heute ist. Und es könnten einem die Wuttränen kommen, wenn man sich klarmacht, dass seine Mutter jene Belagerung damals überlebte und dass jener heutige Despot ebendort geboren wurde. Wut auf das, was unsere deutschen Vorfahren dort angerichtet hatten – und was möglicherweise bis heute daraus geworden ist – ein Ungeheuer gebiert das nächste.“
Schleswig_um_1960.jpg
Ein_Plan_fuer_Schleswig.jpg

Ein Plan für Schleswig

Stadtspaziergang aus dem Blickwinkel eines Nachkriegskindes – 2 Bücher in 1

Schleswig um 1960: Wenn wir beim Nachdenken über Gegenwart und Zukunft die Vergangenheit einbeziehen, denken wir tiefer nach. Zur Ablenkung von der irren Gegenwart. Das Buch steht als Beispiel für Städte weltweit JETZT.

 

Nach den beiden kleinen Auflage von November/Dezember 2021 kam so viel begeisterte Rückmeldung und mir flogen so viele weitere Fotos zu, die ich gern teilen möchte mit allen, die Schleswig lieben. Mit 40 neuen und historischen Fotos im Straßenverlauf und 100 weiteren in einem neuen Bild- und Textteil: „Schleswiger Gesichter um 1960“.

Ein Plan für Schleswig: Für die kommenden Generationen und eine lebbare Zukunft.

"Wer der Stadt Bestes erstrebt, muss Ziele vor Augen haben." Wir stehen am Anfang einer neuen Epoche. Bedenken wir, bevor wir weitergehen, noch einmal die vorige: Wir lebten aus der Region heraus. Wir hatten soviel in der Hand ...

 

Über 300 Fotos, Gemälde und Abbildungen.

Aktuelle NACHDENKfotos: Birgit Dircks

ET: 2021, erhältlich im Schleswiger Buchhandel

Der Herr Landeskonservator schrieb: "Sehr gelungen und überaus lesenswert." Der gebürtige Schleswiger, Professor Dr. Jürgen Miethke, langjähriger Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein (Sohn des legendären Direktors der Kreissparkasse Schleswig - bis 1969): "Ihr Einsatz für Schleswig ist eine Wohltat."
 
Ich hörte von einem Schleswiger Urgestein, der es abends mit ins Bett nimmt und von dem Buchhändler, der mir immer wieder von KundInnen berichtet, die sich zu Tränen gerührt bei ihm melden. Weil Schleswig eine kleinekleine Stadt ist, will ich hier keine weiteren Namen nennen - aber: inzwischen ist die 5. Auflage vergriffen.
Holm_engHolm-und-zurueck.jpg

Holm – engHolm und zurück

Weil es mich fassungslos macht, was trotz der Vorsätze meiner Generation weltweit geworden ist.

 

Eine politische ZEITREISE, die in einem Vorspiel im Biedermeier, in Kiel im Kaiserreich beginnt und mit seiner Veröffentlichung kurz vor dem Erscheinen Greta Thunbergs unmittellbar dort ankommt, wo jetzt die weltweite neue Jugendbewegung steht, der sich inzwischen große Teile der Wissenschaft angeschlossen haben - im Postmeier!

 

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Nachriegsgeneration. Von den 1950er Jahren bis '68. Von der Anti-Atom-Bewegung bis zur Friedensbewegung. Von der Maueröffnung bis in die 'globalisierte' Gegenwart. Geschichte hinter der Geschichte. Lebensgefühl hinter den Kulissen der politischen Bühne (engHolm wurde zum Wortspiel im Titel, weil Leiers Tätigkeit für ihn zufällig in der Mitte ihres Lebens lag). Geschichtsschreibung erfolgt in aller Regel erst, wenn die, die es erlebt haben, tot sind. Aber was macht sie mit dem, was es war, als es noch atmete, das von woanders geguckt hat, das auch lesen, denken, schreiben, das widersprechen konnte? "Ich seh mich selbst bei meinen Aufzeichnungen nur als Transportmittel für die Zeit!"

ET: 2018, ISBN 978-3-940926-78-4.

Bestellbar unter:

Professor Dr. Otmar Wassermann - ehem. Leiter des Instituts für Toxikologie an der Universität Kiel; er beriet die schleswig-holsteinische SPD nach der Atomkatastrophe, die von Tschernobyl ausging

"Ich las es an einigen Abenden mit buchstäblich 'atemloser Spannung'. Ihr unglaubliches Gedächtnis und Ihre lückenlose Dokumentation der Ereignisse sind für mich phänomenal. Mir war ganz oft zu Mute, als ob durch Sie die tief in meinem Unterbewußten sedimentierten Erfahrungen aufgewirbelt und lebendig wurden. Ihre Charakterisierung verschiedener Politiker/innen und anderer Leute teile ich auch heute noch uneingeschränkt. Meine Vision, mein sehnlicher Wunsch wäre eine 6 - 7-stellige (oder höhere) Auflage Ihres Buches und die Gewissheit, daß es auch ebenso oft, besonders von den Jungen und Mittelalten, gelesen würde, denn eine bessere, praxisnahe und ehrliche (d. h. fake-news-freie!) politische Bildung und Aufklärung über die Verhältnisse 'in diesem unserem Land' kenne ich nicht."
Die-Erbschaft-aus-Angeln.jpg

Die Erbschaft aus Angeln

Angeln steht hier nur als Beispiel für weltweit untergegangene Lebenskultur. Es geht darum, am Beispiel dieser Landschaft den unwiederbringlichen Verlust unserer alten Kultur, ihrer Menschen, Traditionen und Atmosphären noch einmal spürbar werden zu lassen. Das Hereinbrechen der "Konsumgesellschaft" und der sogenannten "Wissensgesellschaft" hat unsere Zivilisation neu geprägt.

 

Das Buch ist in Hochdeutsch verfasst – den Kerntext aber, Erinnerungen an Angeln aus den 1950er/60er-Jahren, gibt es in drei Versionen: Hochdeutsch, heutiges regionales Platt und jenes ältere Angeliter Platt, wie es in den 1950er/60er-Jahren gesprochen wurde.
Mit umfangreichem Wortverzeichnis und diversen Abbildungen.

ET: 2014, ISBN 978-3-940926-78-4.

Bestellbar unter:

Bolko Bullerdiek, Hamburg - im „Quickborn“

„Ab und zu kriegst Du ein Buch in die Hände, das mögen die Hände gar nicht wieder weglegen. Das fühlt sich beinahe an wie ein Stein, zu dem die Hochdeutschen 'Handschmeichler' sagen. Marlies Jensen-Leiers Buch ist von dieser Art und wenn Du darin blätterst, dann bemerkst du, das ist eine Liebeserklärung an die Sprache, an die Menschen, an das wunderschöne Land Angeln – voller Melancholie.“
Das-Weltwunder-von-Gottorf.jpg

Das Weltwunder von Gottorf

Die Geschichte des Gottorfer Globus' aus schmunzelndem Blickwinkel des Holms, der Fischerinsel vor Schleswig.

 

Hörbuch: Autorin/Sprecherin: Marlies Jensen (Leier) – begleitet von Barockmusik von Johann Theile (1646 – 1724) – Kantaten für Schloß Gottorf –  Hamburger Ratsmusik – Simone Eckert. Audio-CD hochdeutsch und plattdeutsch - Booklet mit dem vollständigen Text.

ET: 2008, ISBN 978-3-939781-06-6.

Bestellbar unter:

Schleswiger Nachrichten - 12.03.2008

"Gottorfer Globus als Fest für die Ohren"
Kafka
Marlies_Jensen-Leier_Kafka.png

Ein Bericht für eine Akademie

"Und plötzlich mögen alle Kafka" - Marlies Jensen (Leier)

 

Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie" – ins Plattdeutsche übertragen und Hochdeutsch und Plattdeutsch nebeneinander herausgegeben.
 

Leier hat sich gefragt: "Kann jener Schimpanse, der von Tierfängern der Firma Hagenbeck auf einem Schiff von Afrika nach Hamburg geholt wurde, anders als Plattdeutsch zur Sprache gekommen sein?" Vor der Veröffentlichung 2006 Lesereise mit dem Text. Die Reaktionen der TeilnehmerInnen wurden zum Buchtitel.

 

Plattdeutsch wieder mehr ins Ernstgenommene zurückholen und FRANZ KAFKA dorthin tragen, wo er ohne diese Übertragung nicht hingekommen wäre.

ET: 2006, ISBN-10 3939781002, ISBN-13 978-3939781004.

Bestellbar unter:

Lutz Gallinat - freier Journalist, nach der Lesung am 22.01.2008 in Lübeck „Die Gemeinnützige“.

"Marlies Jensens Übersetzung ins Plattdeutsche ist eine sprachliche Meisterleistung, achtersinnig, eigenwillig und originell wie der berühmte Text des Prager Autors.“
Mit_den_Holzhammer_op_dat_sööte_Geheemnis.png

Mit den Holthamer op dat sööte Geheemnis

Erich Fried auf Platt.

 

Gedichte von Erich Fried Hochdeutsch und plattdeutsch nebeneinander. Erich Fried ins Plattdeutsche übertragen, in jene Sprache, die dort ihre besonderen Fähigkeiten entwickelt, wo es um Zwischenmenschliches geht – man könnte sagen: Erich Frieds Lyrik ist wie fürs Plattdeutsche gemacht! Leier ging es darum, Plattdeutsch wieder mehr ins Ernstgenommene zu holen und Erich Fried dorthin zu tragen, wo er sonst nicht hingekommen wäre. Bei den grauenvollen Zumutungen seiner Zeit schien Erich Fried – um es mit einem plattdeutschen Wort zu sagen – "hüttig" geblieben zu sein. Seine Gedichte sind brüderlich und schwesterlich, sie sind mutig bis übermutig, sie gehen durch und durch, sie bedeuten eine Schärfung des gesellschaftlichen Bewußtseins. Sie sind leicht zu verstehen, weil ihr Maßstab die Wahrheit ist. Dabei war ihm klar: Er ist auch nur ein Mensch und die Sprache ist nur aus Buchstaben zusammengesetzt.

ET: 2001, ISBN 978-3-939781-01-1/, SBN 978-3-939781-01-1.

Bestellbar unter:

Die große niederdeutsche Stimme Irmgard Harder nach der Lesung am 20.8.2004 in Schönberg

„... wurde das innere Wesen, die Seele dieser Texte geradezu körperlich fühlbar.“
Petri_Patri_Paradies.jpg

PETRI-PATRI-PARADIES

Vom Holm, den Holmern und der Welt.

 

In einer Verbindung von Historischem, Biografischem und Autobiografischem – verknüpft mit Gesellschafts- und Zeitkritik – ist die Fischersiedlung auf dem Schleswiger Holm beschrieben. Von dort aus betrieben die Holmer Fischer über Jahrhunderte bei nachhaltiger Wirtschaftsweise Fischfang. Heute steht dieser Ort, der noch nachahnbar daliegt, als Kulturdenkmal für Nachhaltigkeit, als Beispiel für inzwischen weltweit untergangene Lebenskultur - hochdeutsch und plattdeutsch nebeneinander.

ET: 1996, ISBN-10 3939781002, ISBN 3-529-02633-6.

Bestellbar unter:

Dr. Theo Christiansen - 1950-1974 Leiter des Kulturamtes der Stadt Schleswig, 1974-1984 Leiter des Städtischen Museums, Autor diverser Werke über die Stadt Schleswig, 1996

"Das Buch ist ein Geschenk: Ich bin 'hineingefallen' und finde nicht wieder ‘raus. Der Holm ist in mir lebendig geworden. Es ist kein Standardbuch, sondern eine 'Liebeserklärung' mit Nachdenklichkeit. Es ist '10 Minuten vor 12' erschienen."
Wirklich-gewesen-Utopie.jpg

Wirklich gewesene Utopie

Die schönsten Stellen aus der ersten Veröffentlichung – umgeben von einem Essay, mit dem Leier eine Verbindung herstellt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und sich mit der Zukunft unserer weltweiten Gesellschaft auseinandersetzt.

 

„Ich denke nicht, wir hätten verharren sollen an unseren alten Orten. Aber der Maßstab für die Verwirklichung von besserem Neuem hätte immer orientiert bleiben müssen an dem, was wirklich ist: Wir leben auf diesem Stern, von dem wir nicht weg können und wohin uns niemand von woanders was bringt!“


Essay Hochdeutsch, Texte zum Holm: Hochdeutsch und Plattdeutsch nebeneinander!

ET: 2004, ISBN 978-3-939781-04-2.

Bestellbar unter:

Dr. Wilfried Hauke - Filmemacher, der es vorab gelesen hat

„Das Fragezeichen hinter dem Titel muss weg!“
Hede_Haddeby.jpg

Hede Haddeby

Vor 1000 Jahren in Haithabu.

 

"Es war einmal ein Mensch vor 1000 Jahren in Haithabu“ – Bilderbuch für Leute von 4 bis 104.

Pixy-Format mit 18 Aquarellen von Katja Jensen, ISBN 3-931903-24-9. HEDE HADDEBY – vor 1000 Jahren in Haithabu – Hochdeutsch mit Lied/Noten, ISBN 978-3-939781-02-8, HEDE HADDEBY – vör duusend Johr in Haithabu – Plattdeutsch mit Lied/Noten, ISBN 978-3-939781-03-5,
HEDE HADDEBY – Hochdeutsch und Plattdeutsch – als Hörbuch/CD gelesen von der Autorin, Gesang Hannah Mach, mit Liedtext und Noten, Hede Haddeby Verlag Schleswig, 2006

Bestellbar unter:

FLENSBORG AVIS

"Marlies Jensen zeichnet ein Bild von Haithabus Bewohnern als Menschen, die die Erde, welche sie bewohnen, respektieren. Sie meint, der moderne Mensch sollte die Wikinger nicht nur als Barbaren sehen, die auf Raubzüge ausgingen. Wir können von den Wikingern lernen. Nicht nur der Buchumschlag ist grün, die Botschaft ist es auch."

Weitere Veröffentlichungen

BEI TIEFPUNKT: SCHMUNZELN
Beitrag in der Veröff. der Stiftung FUTURZWEI "ZU SPÄT FÜR PESSIMISMUS", S. Fischer Verlag, Frankfurt 2022

 

NORDSEE-TRILOGIE

Lyrik in der Anthologie der Textfabrique51 "ICH BIN DANN MAL SO FREI ...", elbaol Verlag Hamburg, 2022
 

UNTER DER BUCHE

Lyrik im JAHRBUCH des Heimatvereins der Landschaft Angeln 2020/2021


DAS STERBEN DER ERDBEERE

Wie heilig hat sie es uns bisher verschwiegen, ihr schweres Los. Deshalb hab ich ihr stellvertretend für alles, was uns ernährt, in drei Versionen ein Loblied gesungen: a) hochdeutsch, b) in heutigem Platt der Region Schleswig (das sich von Landstrich zu Landstrich, von Ort zu Ort etwas unterschiedlich zeigt), c) in jenem älteren Angeliter Platt, wie es noch in den 1950er/1960er Jahren im Hause meiner Großeltern in Böklund, am Rande zur Geest, gesprochen wurde - so weitgehend wie möglich geschrieben wie gesprochen. JAHRBUCH des Heimatvereins der Landschaft ANGELN 2019/2020


AUSEINANDERSETZUNG MIT DER MUNDART DES SCHLESWIGER HOLMS

Hochdeutsch und "De Holm mit Leev beluurt" auf Holmer Platt im Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 2018/19


EXIL oder LEIERSPIEL FÜR MEINE POLNISCHE FREUNDIN

Lyrik deutsch und polnisch in der Literaturzeitschrift "Reibeisen" 2017 - Europa-Literaturkreis sowie erschienen in der Zeitschrift „Magazyn POLONIA“ und auf der
Internetseite des Magazins 2015.

Lyrik und Kurzprosa

in der Literaturzeitschrift Reibeisen - Europa-Literaturkreis; 2018, 2019, 2020


SEHNSUCHT NACH DER LANDSCHAFT OSTPREUSSEN

Essay - erschienen im Magazyn-POLONIA sowie auf der Internetseite des Magazins 2016


FROLLEIN RÖHRIG

Portrait einer Schleswiger Lehrerin in Heft 31 der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte, 2016;
Lyrik in der Anthologie von Nordbuch 2016 "Ein Buch ist wie ein Garten"


TRILOGIE ZUR LESUNG GEGEN DIE FESTUNG EUROPA

am Literaturtelefon Kiel, 2015


Vom Ursprung der Welt bis zur Mündung der Schwentine

Lyrik und Satire, 1. Preis für Satire in der Anthologie von NordBuch verlegt bei vitolibro, Malente 2013


Gastbeitrag Schleswiger Nachrichten:

SCHLESWIG KOMM ZU DIR
 

Februar 2010, Lyrik und Kurzprosa in "CoLibretto Lest doch was ihr wollt" - Anthologie der Autorengruppe CoLibri Books on Demand GmbH, Norderstedt 2009


Lyrik und Kurzprosa in div. Heften der Zeitschrift "Schleswig Kultur" des Kulturzentrums Schleswig e.V

bottom of page